St. Anton am Arlberg, Valluga, Schindlerspitze, Galzig und Co.

Nach zwei lässigen Tagen in Lech am Arlberg stand zum Abschluss unseres Arlberg Wochenendes ein Besuch in St. Anton am Programm. Eigentlich wollten wir einfach am Rückweg von Lech nach Salzburg mit dem Auto einen Stop in St. Anton einlegen, aber zwei klirrende Nächte um die -30° setzten nicht nur anderen Autos gehörig zu, auch unser Gefährt verweigerte früh morgens den Dienst. Dank Christina, die es mit ihrem Charme trotz seitenweiser Warteliste des lokalen Pannendienstes schaffte, unser Auto nach nur 10min in die Lecher-Tiefgarage zum Auftauen schleppen zu lassen, ging es nur wenig später per Skibus nach St. Anton. Weiterlesen →

Grande Finale beim „Freeride Camp am Kitzsteinhorn“

Jetzt ab wirklich! Saisonfinale 2010/2011 mit den beiden Freeride Profis Matthias „Hauni“ Haunholder und Matthias Mayr im Zuge des Freeride Camps am Kitzsteinhorn. Die beiden verlosten über den Winter verteilt im Rahmen ihrer Filmstops zu „UP and DOWN“ Tickets fürs Freeride Camp am Kitz. Dieses Wochenende war es so weit: eine Gruppe lustiger, bunter Freerider traf sich am Kitz zum Grande Finale! Weiterlesen →

Bürotausch – ein Werktag in Saalbach

Über Salzburg Stadt hängt seit Tagen eine graue Nebelsuppe während es nur wenige Kilometer weiter, auf den Bergen oben, traumhaften Sonnenschein gibt. Was liegt also näher, als den Mittwoch zum Energie tanken zu nutzen! Und das hat sich richtig ausgezahlt. Nordseitig finden sich noch die einen oder anderen kleinen Powderfelder, während  südseitig die Sonne schon ordentlich gearbeitet und dem Schnee richtig zugesetzt hat. Nach einem gemütlichen Hike, für den ich heute fast ein Sauerstoffzelt gebraucht hätte, haben wir heute noch eine super Line hingelegt. Wenige Leute auf der Piste, einige Gruppen im Gelände – unter der Woche skifahren, daran könnte ich mich gewöhnen!

Fotos, Saalbach-Hinterglemm, 03.02.2011

Ab 2000m liegt noch genügend Schnee – zum Beispiel am Kitz

Die zwei Punkte unten im Bild sind Bernd und Mitti. Ich hab gleich die nicht so anstrengende Line gewählt…:)

Obwohl die ersten Frühlingstage super sind, können wir uns noch nicht damit abfinden, dass sich diese Skisaison dem Ende zu neigt. Während die niedrig liegenden Skigebiete ihren Osterskibetrieb mit weißen Bändern, die ins Tal führen, aufrecht halten, gibts am Kitzsteinhorn noch beste Bedingungen und vor allem: 20 cm Neuschnee! Der eine oder andere gute Hang ging da schon her, wenngleich die Lawinensituation derzeit nicht zu unterschätzen ist. Besonders südseitig werkt die Sonne schon beträchtlich und wir konnten gestern beobachten, wie ein gscheites Brett ausgelöst wurde. Schon um 10 Uhr wirds Richtung Langwied immer weicher und ein richtiger Knochenbrecher-Schnee lässt die Oberschenkel glühen. Nordseitig staubts auch zu Mittag noch. Das Kitz selbst ist ein richtiger Steinhaufen. Undenkbar derzeit, vom Gipfel zu fahren, dafür fehlt einiges an Schnee. Der zerfahrene Pulver am Gletscher wurde von uns gestern mit Speed und Elan durchpflügt. Endlich kann auch ich mal Gas geben! Wenn doch die Kraft länger halten würde… Dafür gibts das Ice-Camp – Haxen hoch lagern, Sonnenbrille aufsetzen und bei chilligem Sound den piekfeinen Skitag ausklingen lassen. Es war mit Sicherheit noch nicht der letzte in dieser Saison!

Kitzsteinhorn, 27.03.2010

Obertauern im März – schön langsam wirds!

Bereits den ganzen Winter vergleiche ich unbewusst die aktuelle Schneelage am Obertauern mit jener aus dem März des Vorjahres. Ob es tatsächlich 5 Meter oder doch weniger waren ist nebensächlich, auf jeden Fall ware 2009 mehr als ausreichend Powder vorhanden, um ohne feindlichen Steinkontakt seine Spuren in diverse Steilabfahrten zu ziehen, was bisher nicht immer möglich war.

So wie es zur Zeit aussieht, wirds jedoch auch 2010 wieder etwas mit den langen, genialen, sharkfreien Powderlines. Schön langsam wächst nämlich die Gesamtschneemenge spürbar an, und überdeckt nicht nur in den bekannten Rinnen und Powderhängen (Kleine Kesselspitze, Zehnerkar, Seekarscharte) die von Freeridern ganz und gar nicht geliebten Sharks (auch unter Rock bzw. Stein bekannt), sondern lässt auch wieder etwas ausgefallenere Varianten (bsp. im Bereich der Kesselspitze oder dem Zehnerkar) zu. Yeah!

Bei abwechslungsreichen Wetterbedingungen – von Schneefall bis Sonnenschein war heute alles dabei – waren wir auch heute wieder einmal sehr geländelastig unterwegs. Christina scheint mit ihrem ELAN Deep Spice mittlerweile auf Du und Du zu sein, und zog eine fette Line nach der anderen in den staubenden Powder. Auch Rudi fühlt sich mit dem breiten ELAN 1010 sichtlich wohl, und bezwang damit unter anderen souverän die Kleine Kesselspitze.

Obertauern, 07.03.2010

Powder ohne Ende im Freeride Eldorado Sportgastein

p1060637

Stefan, Georg, sono io, Bernd, Lanschi, Fotograf: Mitti

Heute war um 6.30 Tagwache damit wir schon um 8:40 in Sportgastein als fast erste beim Lift standen. Der ebenso „stand“. Erst gegen 9:45 war die Lawinenkomission soweit, die Pisten frei zu geben. Dann begann der große Run auf die erste Line im unverspurten Nordhang. Heute sah man wieder einmal lauter alt bekannte Gesichter im Freeride-Eldorado Sportgastein – alle hatten die gleiche Idee! Gestern war die Gondel gesperrt und es gab um die 40cm Neuschnee. So viele „fette“ Ski, ABS Rucksäcke und Norröna Jacken wie heute habe ich jedenfalls schon lang nicht mehr gesehen!

Saisonabschluss-Party

Wir haben heute die Idee gehabt, eine Saisonabschluss-Party Ende April am Kitz zu machen. Also: alle bekannten „Gesichter“, Freerider aus Salzburg und Umgebung, die Lust haben, bitte melden! :)

Unsere „kosmopolite“ Truppe bestand heute aus Osttirolern (Georg & Stefan), einem Tiroler (Mitti), einem Oberösterreicher (Lanschi), einem Steirer (Bernd) und mir.  Mit dabei mein Deep Spice, mit dem ich mich langsam anfreunde, auch wenn er noch recht widerspenstig ist. Absurd aber wahr: es liegt fast zu viel Schnee! Bemerkbar macht sich das darin, dass ich einige Male richtig gefressen wurde. Sehr zur Erheiterung von Lanschi, der das Ganze auch noch dokumentierte. Ihn erwischte es allerdings auch, so wie die meisten anderen. Aber heute war das völlig egal, denn man landete sanft. Die berühmte Südabfahrt befuhren wir heute mit Guide Lanschi auch. Ein traumhafter Hang, der für meinen Geschmack noch viiiiel länger sein könnte. Dann würde ich sogar öfter den weiten Weg zurück in Kauf nehmen. Südseitig liegt unter der Neuschneedecke eine sehr harte Schicht, auf die man durchfällt. Der Schnee wurde mittags auch schon eher schwer und patzig, während auf der Nordseite auch zerfahrene Hänge noch herrlich pulvrig staubten. Ich kuriere jetzt einmal meine schweren Haxen aus und freu mich schon auf die nächsten Skitage. Der Winter ist für mich nämlich noch lange nicht vorbei!

Sportgastein, 21.02.2010

Elan Deep Spice 2010: erstes Kennenlernen in Zauchensee

p1060609

Die Anfang der Woche prognostizierten 30 cm Neuschnee in Zauchensee waren heute nicht zu finden. Ganz egal, der Deep Spice wollte getestet werden und da reichten auch die 15 cm Neuschnee, die sich über den harten und zerfahrenen Untergrund gelegt haben. Nicht ganz optimale Verhältnisse leider. Eines vorweg: so wie wir heute das Gelände durchpflügt haben, wäre ich mit meinem Kästle eingegangen! Sowohl was die Kraft angeht, als auch die Fahrtauglichkeit über die Wellen und Hügel. Dazu muss gesagt werden: der Kästle MX88 ist für schwache Oberschenkel, in der kurzen Variante von 158cm mit der ich ihn fahre, super geeignet für jede Piste und (sehr) kurze Abstecher ins Gelände. Wenn man sich aber nur noch abseits im tiefen Schnee aufhält, macht ein entsprechender Ski einfach einen gewaltigen Unterschied aus. Für diese Voraussetzungen ist der Deep Spice derzeit die richtige Wahl für mich! Der Ski ist viel weicher und dadurch mit viel weniger Kraftaufwand zu fahren. Krampfhaftes hinten hinein sitzen gehört der Vergangenheit an und die Jungs können sich warm anziehen: jetzt geb ich nämlich auch einmal richtig Gas!

Der neue Elan Deep Spice – endlich ist er da!


Gut Ding braucht Weile – oder so. Nach wochenlanger Warterei ist heute mein Elan-Testski über einige Umwege endlich in Salzburg angekommen. Danke an Peter an dieser Stelle! Und danke auch an Matthias, der heute noch auf unserem Küchentisch die Montage der Bindung vorgenommen hat. Die Eckdaten des Deep Spice 2010: 165 cm Länge („für die, die keine Kraft haben“) und einem Radius von 24,3m. Die „Kurven“ können sich auch sehen lassen: 124 – 102 – 114. Optisch ist der Deep Spice echt eine Augenweide: bunt aber sehr stylisch mit durchscheinendem Holz. Bin schon gespannt, ob auch ich beim Lift so oft auf meinen Ski angesprochen werde, wie die Boomerang-Crew!

Nun kann ich es schon gar nicht mehr erwarten, morgen Früh in Zauchensee mit perfektem Material den Wald hinunter zu wischen. Einen ersten Bericht lest ihr morgen an dieser Stelle.  Und natürlich gibts hier bereits erste (optische) Eindrücke vom Deep Spice und von der Bindungs-Montage.

Kästle-Gang goes Boomerang

Endlich haben beide Boomerangs, der Alte (Bernds Boomerang 2009) und der Neue (Mittis Boomerang 2010), eine Bindung! Die letzten Schneefälle führen derzeit zu einigen leichtsinnigen Aktionen von Variantenfahrern und Skitourengehern. Wir entschieden uns heute für den vielbefahrenen Wald in Zauchensee, der auch eine schöne Ladung abbekommen hat. Luftig leicht schwebt man durch den Wald – so viel Spaß wie heute hatte ich schon lange nicht mehr! Die Boomerang-Truppe fetzte aufi und obi was ging und zwischendrin klaubten wir noch ein bekanntes Gesicht auf. Leider schabte mein armer Kästle heute an ein paar Felsen, die auch grobe Spuren hinterließen. O-Ton Norbert:

Es ist ja nur ein Kästle!

Morgen gehts auf die ISPO, wo ich mir die neuen Modelle genauer ansehen werde.  Übrigens: Es zahlt sich gar nicht aus, morgen nach Zauchensee zu fahren. Der Wald hat (beinahe) kein Fleckchen unverspurten Powder…