Auf den Mittagskogel – den Ballpod im Gepäck!

Ballpod in Action am Mittagskogel

Ballpod in Action am Mittagskogel

Der Mittagskogel (2145m) ist einer der höchsten Berge in den Karawanken. Seine Form ist markant und erinnert an einen Vulkan. Schon lang steht der „Riegel“ auf meinem „ich erkunde meine Heimat“ Programm. Anfang Juni war noch zu viel Schnee und meine kundigen Tourguides, Zuschi und Horst, entführten mich damals aufs Ferlacher Horn. Heute hielt uns davon jedoch nichts ab! Weiterlesen →

Aufs Ferlacher Horn in Südkärnten

Eine Woche Regen in Salzburg und die tägliche Info aus dem Süden: „Bei uns scheint die Sonne“ haben mir gereicht! Deshalb ging es dieses Wochenende auf die südliche Seite der Alpen! Außerdem stand eine Bergtour mit meinen Freunden Running Zuschi und Horst an. Das geplante Mittagskogel Projekt muss warten, denn die Berge in den südlichen Alpen haben noch so viel Schnee, dass ich kurzfristig eher an eine Skitour als eine Bergtour denke. Nach dem ersten Tunnel bei Golling erwartet mich plötzlich Sonne und so viel blauer Himmel, wie ich schon seit Tagen nicht mehr gesehen habe. Ehrlich, Salzburg ist schon ein grausliches Regenloch!  Weiterlesen →

Mirnock Rundwanderung

Gipfelstürmer – Waltraud, Frieda & Bernd

Nach der nicht ganz planmäßigen Biketour am Donnerstag (Gipfel nicht erreicht), nutzten wir die heutige Familienwanderung zum Routencheck. Eines vorweg: am Gipfelgrat sind uns zwei Biker entgegengekommen und haben meinen Plan bestätigt. Man kann tatsächlich bis zum Gipfel biken! Nach eingehendem Studium wissen wir nun, wo die richtige Abzweigung liegt und welcher Forstweg tatsächlich nach ganz oben führt. Die 1000Hm haben wir heuten recht gemütlich hinter uns gebracht und in querdenkerischer Mission wieder zwei Menschen dazu begeistert, sich von der Couch auf den Berg zu bewegen. Die Aussicht war wohl die verdiente Belohnung. Weiterlesen →

Almrausch im Rantental und im Prebertal

Die Wandersaison haben Bernd und Mitti schon seit längerem für eröffnet erklärt. Heute wars auch für mich soweit! Gemeinsam mit Rudi, Frieda und Waltraud hirschten wir von einem Tal ins nächste und zwar vom Rantental ins Prebertal (Kartenbeschreibung!). Von Krakaudorf aus gings zuerst mit dem Auto bis zum „Bahnhof“, einer Wegkreuzung, wo es links ins Prebertal und rechts ins Rantental geht. Mit dem zweiten Auto ersparten wir uns einen längeren Hatscher und fuhren gemütlich fast bis zum See im Rantental. Der Almrausch steht auf der Höhe gerade in voller Blüte und so mancher Wanderer ist heute in einen totalen „Almrausch“ verfallen! In den Rinnen liegt noch einiges an Schnee und zwei, drei Schneefelder mußten wir queren. Das saftige Grün wirkt neben den weißen Flecken gleich noch viel intensiver! Dazwischen leuchten blaue Enzianfelder und besagter Almrausch in kräftigem Pink. Während wir gemütlich vom Rantentörl weiter Richtung Prebertörl wanderten, juckte es Bernd schon. Vor, zurück, vor – und über den Grad hinauf und wieder im Laufschritt hinunter. Nachdem unser genialer Plan mit den zweiten Auto wegen eines „vergessenen“ Schlüssel nicht ganz aufging, gabs noch eine Extra-Runde für Bernd, die er in Rekordzeit absolvierte. Die Saison fängt gut an und ich freue mich schon auf weitere Projekte mit besagter Wander-Gruppe!

Fazit: Die Tour ist nicht extrem anspruchsvoll. Einige engere und ausgesetztere Passagen sind problemlos zu meistern. Die unberührten Täler (wir haben heute keinen Menschen getroffen – nur eine Gams, ein Murmeltier und jede Menge Frösche), Ausblicke auf die Niederen Tauern und hinüber ins Ennstal machen die Wanderung zu einem echten Genussprojekt!

Wanderung Ranten-, Prebertal, 27.06.2010

Auf den Gaisberg – per pedes!

dsc_0218

22.November 2009 – heute waren wir am Berg, am Gaisberg. Aber nicht wie zu vermuten mit den Skiern, nein: zu Fuß, wandernd bei 14,5 Grad. Von der Gersbergalm aus erklommen wir den Gipfel in 1h (angeschrieben ist der Weg mit 1h45min). Und der Wanderweg ist offensichtlich auch eine der besagten Downhill-Strecken am Gaisberg. Apropos: Biker sind uns heute einige begegnet. Beneidet habe ich die allerdings nur beim Hinunterfahren. Ein feiner Sonntags-Spaziergang auf jeden Fall der hoffentlich auch was für den nächsten Skitag gebracht hat!

Gaisberg, 22.11.2009

Wandern mit Norrøna /29

P_0294081169

Schon vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle über den Fotoworkshop am Schlenken berichtet. Die Wanderung nahm ich zum Anlass, meinen Norrøna /29 Pullover zu testen. Pullover ist für diese dünne und elastische Haut eigentlich übertrieben. Das Material ist extrem angenehm zu tragen und eignet sich perfekt für jegliche sportliche Aktivitäten. Beim Wandern ist es der perfekt Layer, da man darin nicht schwitzt, die Schicht aber bei Wind doch wärmt. Der Reisverschluß läßt sich weit öffnen und so braucht man sich nicht gleich der Schicht zu entledigen, sobald es ein bisschen wärmer wird. Über das Desgin braucht man nicht viel sagen, das sieht man eh! Ich bin mehrmals darauf angesprochen worden, besonders die kräftige Farbe sticht ins Auge und hebt sich von all den anderen faden Wanderklamotten positiv ab! Die dazu gehörige kurze Hose würde mich sehr interessieren – ich glaub ich bestell sie einfach! Ürbigens:  preislich schlagen die Produkte gut zu Buche. Allerdings zahlt sich diese Investition aus, denn das Material hält einiges aus und hält sicher länger als eine Saison.

Offizielle Info zum Material „flex1“

A specifically developed recycled, single-ply synthetic fabric featuring all the qualities of a soft shell: high stretch, water resistance, wind resistance and excellent moisture vapour transportation.

Bergeweise Fotos – der mein.salzburg-Fotoworkshop am Schlenken

letzter-film-67.jpg

In Kooperation mit Heiko Mandl organisierte ich für die mein.salzburg.com-Community einen Fotoworkshop für Outdoor-Fotografie. Workshop-Austragungsort: der Schlenken! Die derzeitigen Wetterverhältnisse sind ja nicht gerade optimal für einen Tag am Berg und schon gar nicht um tolle Fotos zu machen. Dennoch hatte der Wettergott zumindest am Vormittag ein Einsehen mit den Hobbyfotografen. Wobei Hobby durchaus untertrieben ist! Sowohl die Ausrüstung als auch einge Fotos, die ich schon vorab bewundern konnte, sahen mehr nach Profi aus! Mit meiner kleinen Kompaktkamera hab ich dennoch ein paar Schnappschüsse gemacht – einfach um die Stimmung und den Tag zu dokumentieren! Übrigens: Heiko ist nicht nur ein toller Fotograf, sondern versteht es auch bestens, sein Wissen an Interessierte weiter zu geben!

Mein Tipp: Die Zillhütte am Schlenken hat traumhafte Zwetschken-Pofesen! Der junge Hüttenwirt Seppi sorgt für entsprechende Unterhaltung der Gäste und ißt schon mal bei der Jause mit. So ein Lauser…

mein.salzburg.com-Fotoworkshop am Schlenken, 04.07.2009

Erste Wanderung – mit der mein.salzburg-Community

Die erste Wanderung der mein.salzburg.com Community stand ganz im Zeichen der Flora und Fauna. „User“ Bernhard aus Annaberg hatte die Idee, Interessierte zu einer botanischen Wanderung einzuladen. Wir fanden die Idee toll und luden über mein.salzburg.com sowie in den Salzburger Nachrichten alle Naturfreunde ein. Mehr als 60 Wanderer fanden sich schließlich letzten Freitag in Annaberg ein. Lungauer, Pinzgauer, Flachgauer, Steierer und sogar von St. Gilgen und Haus im Ennstal waren sie angereist um Bernhards spannenden Schilderungen zu lauschen und einen netten gemeinsamen Tag zu verbringen. Mit dabei immer der Fotoapparat. Botansische Fachsimpeleien sowie der Austausch über den Fotoblog Schöne Heimat waren die Gesprächsthemen Nummer eins. Der Tourismusverband Lammertal (mein Freund Reinhard Lanner) lud die gesamte Gruppe auf der Mahdalm auf eine Jause ein! Bernhard erwies sich als hervorragender „Guide“ und beeindruckte mit seinem Wissen um die  vielen „geheimen“ Plätze, an denen seltene Orchideen zu sehen sind. Das Highlight war bestimmt ein unscheinbarer Hang mit unzähligen Frauenschuh-Orchideen. Die herrlichen Eindrücke kann man im Schöne Heimat Fotoblog bewundern.

Von mir gibts ein paar Schnappschüsse (meine verschwommenen Blumenfotos sind natürlich eine Frechheit im Vergleich…)

Mt.Cook – Dienstags Lauftreff

Backpacker Lifestyle II

Die Alpine Lodge in Mt.Cook ist so genial, dass wir gleich noch eine Nacht dran gehaengt haben. Man beachte bitte meine fotografischen Kuenste! Vom Zimmer sehen wir direkt den Gletscher. Also Mitti: wir haetten hier auch genuegend Schnee ;) Der grosse Aufenthaltsraum inkl. Christbaum und offenen Kamin ist schwer ok, die Aussicht grenzgenial!

Mt.Cook zeigt sich

Wir haben extremes Wetterglueck. Eigentlich war gestern Regen vorhergesagt – kaum angekommen, hat sich Mt.Cook von seiner feschen Seite gezeigt. Ebenso heute – bereits in der Frueh sehen wir vom Bett aus das herrliche Panorama. Wir brechen zu einer Wanderung ins Hooker Valley auf, dem Tal, am Fusse des Gletschers. Vorbei an extrem grossen Moraenen, ueber Haengebruecken und Gletscherabbruechen – bis wir „anstehen.“ Mit freiem Auge sind die „Schnee-Packerln“ am Berg sichtbar. Wir sind ziemlich begeister! ;)

Nein, keine Expedition! Nur gut eingepackt ;)

Beim Rueckweg laufen uns „alte Bekannte“ vom Tongrariro Crossing ueber den WEg. Schoellers Mattighofner Bekannte. Aber das ist keine Seltenheit – besonders auf der Suedinsel haben fast alle die gleiche Route – man kommt auch nicht wirklich aus.

Dienstags Lauftreff am Tasmann Gletscher

Bernd geht heute brav laufen – diesmal nicht am Strand, sondern am Rande des Tasmann Gletschers. Was man hier nicht erkennt: links gehts 50m in die Tiefe!

Morgen gehts Richtung Christchurch, um dort noch genuegend Zeit fuer die Akaroa Halbinsel zu haben. Ob sich Kaikorua noch ausgeht, werden wir sehen. Wale watching waere fuer mich schon noch so ein Highlight… we will see! Mit unserer „offenen“ Plannung sind wir bis jetzt sehr gut gefahren. Kiwi-Gelassenheit sozusagen, yeah, yeah, yeah – cool!